IG Metall GM Agger

Willkommen bei der IG Metall Oberberg

Aktuelles
.

Stahl: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

Nach der nordwestdeutschen nun auch in der ostdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Beschäftigter kontrolliert eine Heizungsanlage

Beschäftigte im SHK-Handwerk Niedersachsen erhalten mehr Geld

Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Niedersachsen: Neben einer Einmalzahlung im Januar steigen die Entgelte prozentual in zwei Stufen zum 1. Januar und 1. Oktober 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um feste Beträge.

Drei Beschäftigte machen ein Selfie beim Warnstreik in der Metall-Tarifrunde

Sonderwerbeaktion 2025: „Mitglieder werben Mitglieder“ - NEU: Sportbekleidung

Ab Oktober 2025 geht unsere Mitgliederwerbeaktion in eine neue Phase. Unter dem Motto „Mitglieder werben Mitglieder“ haben wir das Sortiment des Aktionsshops ergänzt. Zu Rucksack und Fahrradtasche sind NEU hinzugekommen hochwertige Sporttextilien, etwa für deinen Betriebssport.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

EU will Stahl-Zölle verschärfen: Zeichen gegen unfairen Handel – gute Nachricht für Beschäftigte

IG Metall begrüßt EU-Maßnahmenpaket zum Schutz der Stahlindustrie +++ Bundesregierung muss sich für die Umsetzung der Regeln einsetzen +++ Aktive Industriepolitik ist weiterhin geboten

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin

Darum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Das Traineeprogramm 2026

Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

Demonstration gegen Abbau bei Jungheinrich in Hamburg

Wir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF – und jetzt auch noch Bosch: Unsere Industrie baut Arbeitsplätze ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte wehren sich gemeinsam mit der IG Metall. Wir kämpfen um unsere Industrie.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

Stromkosten: IG Metall und Gesamtmetall fordern Entlastung

Gemeinsame Pressemitteilung von IG Metall und Gesamtmetall +++ IG Metall und Gesamtmetall fordern die unverzügliche Einführung eines Industriestrompreises +++ Strukturelle Benachteiligung am Standort Deutschland beenden

Podcast „Maloche und Malibu“

Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 43 trägt den Titel „Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland.“

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin

Über 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

IG Metall fordert neuen Realismus in der Industrie- und Handelspolitik

Local-Content-Vorgaben als Antwort auf geo-ökonomische Verwerfungen +++ Kurs halten bei der Energiewende +++ Industrielle Strukturen über neue Finanzierungsinstrumente sichern +++

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“

Eine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Was in Deinem Mitgliedsbeitrag enthalten ist

Die IG Metall ist eine starke Gemeinschaft. Sie unterstützt und bietet Rückhalt für ihre Mitglieder. Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Icon Persönliche Beratung

Beratung im Betrieb und in Deiner Geschäftsstelle

Icon Arbeits und Sozialrechtsschutz

Arbeits- und Sozialrechtsschutz

Icon Streikunterstützung

Unterstützung bei Streik

Icon Freizeitunfallversicherung

Freizeitunfallversicherung

Icon Unterstützung bei Aussperrung

Unterstützung bei Aussperrung

Icon Weiterbildung

Weiterbildung

Icon Außerordentliche Notfälle

Außerordentliche Notfälle (z. B. Naturkatastrophen)

Icon Unterstützung im Todesfall

Unterstützung im Todesfall

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Über uns

Als Geschäftsstelle sind wir Deine IG Metall vor Ort. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei allen Themen rund um die Arbeitswelt. Mit unseren Betriebsrätinnen und Betriebsräten sowie Vertrauensleuten gestalten wir die Arbeit in den Betrieben.

Über uns
Hände, die auf einer Tastatur tippen.
Icon für Newsletter Channels So erreichst Du uns
Kontakt aufnehmen

Über unser Kontaktformular erreichst Du uns jederzeit. Schreibe uns Dein Anliegen, Deine Frage, Deinen Bedarf.

Landkarte mitmarkern für Geschäftsstellen
Icon Geschäftsstelle So findest Du uns
Anfahrt

Ob mit dem Auto, der Bahn, dem Fahrrad oder zu Fuß, so erreichst Du uns.

Mitmachen

IG Metall News
Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

Deutsche Rentenversicherung

Rente
Fehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen

Tarifrunde Textile Dienste 2025
Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

Tarifrunde Leiharbeit 2025
Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Mobiles Betriebsratsbüro im Wohnwagen bei Stöger

Union Busting | BR-Mobbing
Betriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld

DGB-Index Gute Arbeit 2025
Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack

Fünf Tage bezahlte Lernzeit im Jahr
Nimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.

Informationen und Tipps für Angestellte
Ratgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen

Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025
Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Protestaktion gegen die Schließung von Cellforce

Zukunft unserer Industrie
Porsche will neue Batteriezellfabrik schließen

Nach nicht einmal drei Jahren will Porsche seine Cellforce-Batteriezellfabrik in Kirchentellinsfurt wieder schließen. 200 von 286 Beschäftigten sollen gekündigt werden. Gemeinsam mit der IG Metall wollen sie für ihre Zukunft kämpfen und gründen jetzt einen Betriebsrat.

Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht

FAQ Überstunden
Überstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.